BU: Resilienz - erlernen und vermitteln
Anmeldung möglich
In dieser Fortbildung, die insbesondere mit Blick auf Angehörige der Berufsgruppen der Psychologischen Beratung, des Heilpraktikerwesens, auch mit Schwerpunkt Psychotherapie, des Coachings, der Gesundheitsberatung sowie auf Angehörige aus allen sozialen und dienstleistungsorientierten Bereichen konzipiert ist, lernen Sie, Ihre gesundheitlichen Risiken und die Ihrer Klienten zu identifizieren und so die Förderung der individuellen Resilienz durch ressourcenorientierte Methoden zu entwickeln.
Sie erlernen, reflektieren und vermitteln relevantes theoretisches und praktisches psychologisches Grundwissen darüber, wie die psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Erwachsenen gestärkt werden kann. Tiefgreifende Erkenntnisse aus Psychologie und Gesundheitsforschung legen nahe, dass die Ausprägung bestimmter psychologischer und psychosozialer Schutzfaktoren für die Gesundheit und die Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Ein ausgewogener Mix aus Theorievermittlung und entsprechenden Trainingsaufgaben zur Selbsterfahrung ermöglichen Ihnen einen individuellen und Ihrer Persönlichkeit entsprechenden Resilienz-Entwicklungsprozess. Durch das Erkennen, Reflektieren und Entwickeln Ihrer eigenen Ressourcen und Motive werden Sie wiederum befähigt, die erlernten Methoden und Mechanismen bei Ihren eigenen Klienten anzuwenden. Das Konzept dieses Trainings zielt insbesondere darauf ab, den Teilnehmenden die Entwicklung und Vermittlung eines zukunftsorientierten Lebenskonzeptes mit einer positiven, optimistischen Selbstwirksamkeitsüberzeugung zu ermöglichen. Detaillierte Feedback-Runden mit differenzierter Rückschau auf das bisherige Erleben sowie das Einüben neuer Veränderungskompetenzen runden das ganzheitlich orientierte Training ab.
Lernziele:
- Grundsätzliches Verständnis von Resilienz als Veränderungskompetenz entwickeln
- Relevantes theoretisches und praktisches Wissen über Schutz- und Resilienzfaktoren erlangen
- Erkennen und Entwickeln der eigenen Ressourcen / Erkennen und Entwickeln der Ressourcen bei Klienten
- Reduzieren von Stressoren, Veränderung von persönlichen Motiven, Einstellungen und Bewertungen (Glaubenssätze)
- Gelassener Umgang mit Stress, Krisen und Belastungen durch Entwickeln eines positiven, entwicklungsorientierten Mindsets
- Einblick in Methoden und Mechanismen, um sich selbst und/oder Klienten in die Resilienz zu begleiten
Methoden:
- Theorievermittlung (Einführung in das Resilienzkonzept / Stand der Resilienzforschung / Gesundheitsförderung durch Resilienztraining)
- Theorievermittlung zu den einzelnen Resilienzfaktoren
- Übungen, Trainingsaufgaben, Tests zu den einzelnen Resilienzfaktoren (Einzel- und Kleingruppenarbeit)
- Demo-Prozess durch die Trainerin
- Detaillierte Feedback-Runden mit differenzierter Rückschau auf das bisherige Erleben sowie das Einüben neuer Veränderungskompetenzen
- Blitzlichtrunden zum Ende jeden Trainingstages im Hinblick auf Lernprofit und Lerninteresse / Wünsche und Fragen der TN
Den Verlaufsplan finden Sie hier: Verlaufsplan Resilienz - erlernen und vermitteln
Auf der Homepage der Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie den Nachweis, dass die Volkshochschule Essen anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung ist:
https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/sonstiges/arbeitnehmerweiterbildung-bildungsurlaub
Kursnr. | 222.3C330B |
Beginn | Mo., 31.10.2022, 09:30 - 17:00 Uhr |
Dauer | 4 Termine |
Kursort | VHS, Raum 5.40 |
Entgelt | 166,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Gabriele Ojstersek +49 201 88 43206 gabriele.ojstersek@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Björn Mastiaux +49 201 88 43200 bjoern.mastiaux@vhs.essen.de |

VHS, Raum 5.40
Burgplatz 145127 Essen