
Der vhs digisalon - unsere Online-Veranstaltungsreihe mit Expertinnen und Experten aus vielfältigen Fachgebieten
Für die Teilnahme an den entgeltfreien Online-Vorträgen sind die Browser Firefox oder Chrome in ihren aktuellen Versionen notwendig. Weitere Hinweise zur Teilnahme an den Webinaren gibt dieses Video...
Die Veranstaltungen finden online statt. Der Eintritt ist frei.
Downloads zum vhs digisalon (z. B. Präsentationsfolien und Skripte) finden Sie hier...
Das philosophische Gespräch: "Was ist ein lebenswertes Leben?"
Anmeldung möglich
„Die Frage nach dem lebenswerten Leben ist eine Grundfrage des Menschen. Sie ist Ausdruck dessen, dass Menschen ihr Leben nicht nur leben, sondern auch bewerten wollen und können. Somit ist sie Teil der menschlichen Selbstreflexion“, schreibt Barbara Schmitz in ihrem Buch „Was ist ein lebenswertes Leben?”
Manchmal geraten wir in Zweifel darüber, ob unsere Lebensumstände es noch rechtfertigen, unser Leben als wertvoll anzusehen. Ganz in diesem Sinne geht Barbara Schmitz in ihrer eindringlichen, philosophischen Reflexion von ihrem eigenen biographischen Erleben aus: Sie hat eine Tochter mit einer Behinderung und war von Suizid in der Familie betroffen. Aus ihrer persönlichen Situation heraus entwickelt sie Denkanstöße, über gesellschaftliche Normen nachzudenken, die unser Leben mal als wertvoll und mal als wertlos einstufen. Worin liegt der positive Effekt unserer Selbstkritik? Und wie kann der distanzierte Blick auf unser Leben zu seiner Wertschätzung beitragen?
Hierzu wollen wir uns in unserer Reihe „Das philosophische Gespräch“ mit Barbara Schmitz austauschen. Barbara Schmitz, geboren 1968, ist habilitierte Philosophin. Sie lehrte und forschte an den Universitäten in Basel, Oxford, Freiburg i. Br., Tromsø und Princeton. Sie lebt als Privatdozentin, Lehrbeauftragte und Gymnasiallehrerin bei Basel.
Moderation: Nikolaos Georgakis, Programmbereichsleiter an der VHS Essen
„Ein engagiertes, warmherziges Plädoyer, statt nach dem ›Sinn des Lebens‹ nach dem ›Sinn im Leben‹ zu schauen.“
(chrismon, Ausgabe 03/2022)
Kursnr. | 222.1C006N |
Beginn | Mo., 30.01.2023, 18:40 - 20:10 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal) |
Entgelt | 6,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |
VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 145127 Essen