Kursdetails
Veranstaltung "Beruflich orientieren, mit Methode! In Kooperation mit der Beratungsstelle für Berufstätige der Arbeitsagentur Essen" (Nr. 5C067K) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

"Dennoch sprechen wir miteinander": Stephan Lamby im Gespräch über Radikalisierung, Familiengrenzen und den Zustand der Demokratie

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bei einer Familienfeier trifft Stephan Lamby seinen amerikanischen Cousin wieder – die beiden verbindet ein gutes Verhältnis. Doch dann sagt der Cousin, er sei beim Sturm auf das Kapitol dabei gewesen. Lamby beginnt zu begreifen, wie nah Radikalisierung rücken kann. Aus dieser Begegnung entsteht eine ungewöhnliche Reise durch die USA, Argentinien, Italien und Deutschland – und zugleich eine Reise in die eigene Familiengeschichte.

Im Gespräch mit Nikolaos Georgakis spricht der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer und Autor über sein neues Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“, das die dunklen Seiten westlicher Demokratien beleuchtet: die Entfremdung im Privaten, die Polarisierung im Politischen und die Frage, ob Gespräche über fundamentale Differenzen noch möglich sind.

Stephan Lamby trifft Menschen, die demokratische Institutionen verachten, und solche, die sich den Feinden der Demokratie entgegenstellen. Seine Gespräche sind persönlich, oft schmerzhaft, manchmal versöhnlich – und stets getragen vom Willen, zu verstehen, ohne zu beschönigen.

Das Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ ist eine politische wie persönliche Erzählung über Mut, Sprachlosigkeit und das Beharren auf Dialog. Ein Abend, der weder einfache Antworten noch billige Empörung bietet – sondern Raum für Nachdenken und Gespräch.

Der Eintritt ist frei.

Über den Autor:
Stephan Lamby ist Dokumentarfilmer und Buchautor. Seit vielen Jahren bildet er mit seinen ARD-Dokumentationen die deutsche und internationale Politik ab, darunter „Nervöse Republik“, „Labyrinth der Macht“ und „Im Wahn“. Er wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem STERN-Preis und als Journalist des Jahres.

Stimmen zum Buch:
„Über Wert und Grenzen des persönlichen Gesprächs.“
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2025

„Ein spannendes Buch über Menschen …, die Trump, Milei oder die AfD wählen. … Ein unterhaltsames Buch, das sich leicht und flüssig lesen lässt.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

„Sondiert die Anziehungskraft demagogischer Politik. … Ihn interessieren die unverstellten Ansichten der Menschen, die er auf seinen Reisen trifft. … Erhellend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Melanie Mühl

„Bietet pointierte Thesen über die Ursachen des Rechtsrucks westlicher Demokratien … Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Dialog.“
Deutschlandfunk Andruck, Ann-Kathrin Weber

„Schaut geduldig hin, bis die Wirklichkeit zu sprechen beginnt […], ohne dass je der moralische Kompass des Demokraten Lamby verloren ginge.“
ZEIT, Elisabeth von Thadden


Kursnr. 251.1A008N
Beginn Mo., 07.07.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort VHS, Raum U.01 (Großer Saal)
Entgelt 0,00 €
Kursleitung
Stephan Lamby
weitere Kurse
Nikolaos Georgakis
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Nikolaos Georgakis
  +49 201 88 43215
  nikolaos.georgakis@vhs.essen.de
Motiv: shutterstock
Motiv: shutterstock
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
07.07.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
VHS, Raum U.01 (Großer Saal)

VHS, Raum U.01 (Großer Saal)

Burgplatz 1
45127 Essen
Stephan Lamby
weitere Kurse
Nikolaos Georgakis
weitere Kurse

Kurs teilen: