Die Geschichte der Europäischen Union (EU) und Ihrer Vorläufer 1950-2025
Anmeldung möglich
Die historische Entwicklung der Europäischen Union von 1950 bis 2025 zeigt einen komplexen Integrationsprozess mit schrittweiser Vertiefung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit. Ausgehend von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bis zur Europäischen Gemeinschaft (EG) erweiterte sich nicht nur der Mitgliederkreis, sondern auch der Grad der wirtschaftlichen Integration. Der Vertrag von Lissabon etablierte 2009 einen Staatenbund mit weitreichenden Vetorechten der Einzelstaaten, was eine kohärente gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie eine einheitliche Flüchtlingspolitik erschwert. Die EU steht vor der Herausforderung, zwischen vertiefter Integration und nationaler Souveränität einen tragfähigen Ausgleich zu finden. In diesem Seminar werden wir die historischen Weichenstellungen und aktuellen Herausforderungen der EU analysieren und diskutieren, wie eine zukunftsfähige europäische Integration aussehen könnte.
Kursnr. | 251.1B010N |
Beginn | Fr., 21.02.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Dauer | 12 Termine |
Kursort | VHS, Raum 4.12 |
Entgelt | 52,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |
VHS, Raum 4.12
Burgplatz 145127 Essen