Machine Learning mit Python (Bildungsurlaub)
Auf Warteliste anmelden
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um aus intern und extern zur Verfügung stehenden Daten neue Erkenntnisse zu gewinnen. Aufgabenstellungen, wie die Bonitätsbewertung von Neukunden, autonomes Fahren, Übersetzung von Fremdsprachen, Kaufempfehlung für Kunden im Online-Shop, Prognose zu Ausfallzeiten von Maschinen können mit Hilfe von Machine Learning effizienter gelöst werden. Der Kurs ist eine anwendungsorientierte Einführung und hält außerdem praktische Tipps parat, wie Künstliche Intelligenz Ihre Programmierung begleiten kann.
Themen:
Einführung in Machine Learning
Programmierung der Modelle mit Python
Python-Bibliotheken für Machine Learning (z.B. sklern, pandas, keras, plotly)
methodische Grundlagen für Machine Learning (Klassifikation, Regression, Clusteranalyse, Dimensionsreduktion,...)
Lernstrategien
Deep Learning/Neuronale Netze
Einsatzbereiche für Machine Learning
Prozess des Machine Learning
Visualisierung von Daten und Ergebnissen
Analyse & Erklärung der Modellergebnisse
Was nehmen Sie mit:
Fertigkeiten in Google Colab und den Grundlagen des Machine Learnings
Strategien & Methoden für Supervised und Unsupervised Learning
Python-Programmierung mit Top-Bibliotheken, wie Scikit-learn und Keras
Techniken zur Datenvorverarbeitung, zum Aufbau robuster Modelle und deren Validierung
Kompetenzen in der Visualisierung von Daten und Modellergebnissen
Einsatz generativer KI für die Modellentwicklung
Was bringen Sie mit:
Sie haben Grundlagenkenntnisse Python (Datentypen: Listen, Tuple, Dictionary, Kontrollstrukturen, Funktionen, Bibliotheken).
Dieser Kurs ist kein Selbstläufer – er erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit. Gemeinsam erarbeiten wir die Inhalte Schritt für Schritt, damit Sie am Ende sicher im Thema stehen.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Bei Verwendung eines Business-Laptops vergewissern Sie sich bitte, dass die gewünschten Anwendungen und Funktionen gemäß den IT-Richtlinien des Unternehmens zulässig bzw. freigeschaltet sind.
Was ist sonst noch wichtig:
Wir arbeiten mit der Entwicklungsumgebung Colaboratory (kurz: Colab) von Google und Google Drive, hierfür benötigen Sie einen Google-Account (kostenlos).
Google Colab muss vorab in Ihrem Google-Konto aktiviert werden. Rufen Sie die Google Workspace Marketplace-Seite für Colab auf und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“. Folgen Sie den Anweisungen und Hinweisen. Wenn Colab bereits aktiviert ist, wird auf der Schaltfläche stattdessen "Deinstallieren“ angezeigt. In diesem Fall müssen Sie nichts weiter tun.
Im Kurs setzen wir taskcards.de für eine Pinnwand ein. (Keine Kontoerstellung notwendig)
Das Lehrmaterial ist kostenlos als PDF bzw. Jupyter-Notebook verfügbar und wird über ein GitHub-Repository bereitgestellt.
Hier finden Sie den passenden Ablaufplan zum Bildungsurlaub (bitte klicken)
Auf der Homepage der Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie den Nachweis, dass die Volkshochschule Essen anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung ist:
https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/sonstiges/arbeitnehmerweiterbildung-bildungsurlaub
Kursnr. | 251.5A648H |
Beginn | Mo., 23.06.2025, 09:15 - 16:30 Uhr |
Dauer | 5 Termine |
Dauerdetails | inkl. Teilnahmebescheinigung |
Kursort | VHS im Kulturforum, Raum 2.10 |
Entgelt | 220,00 € |
Mitzubringen / Materialien | Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse Python (Datentypen: Listen, Tuple, Dictionary, Kontrollstrukturen, Funktionen, Bibliotheken). Bei Verwendung eines eigenen, Business- bzw. dienstlichen Laptops vergewissern Sie sich bitte, dass die gewünschten Anwendungen und Funktionen gemäß den IT-Richtlinien des Unternehmens zulässig bzw. freigeschaltet sind. Was ist sonst noch wichtig: Wir arbeiten mit der Entwicklungsumgebung Colaboratory (kurz: Colab) von Google und Google Drive, hierfür benötigen Sie einen Google-Account (kostenlos). Bitte installieren/aktivieren Sie Colab im Vorfeld in Ihrem Google-Konto über die Google Workspace Marketplace-Seite für Colab. Der Kurs ist als Veranstaltung der Volkshochschule Essen auch als Bildungsurlaub im Rahmen der Arbeitnehmerweiterbildung nach dem AWbG NRW gem. §§ 1 (2-4), 9 (1) zugelassen. Einen detaillierten Ablaufplan finden Sie auf der Kursseite unter www.vhs-essen.de. |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Erich Maibaum +49 201 88 43218 erich.maibaum@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Katharina Graner +49 201 88 43203 katharina.graner@vhs.essen.de |

VHS, Raum 2.14
Burgplatz 145127 Essen
VHS im Kulturforum, Raum 2.10
Dreiringstr. 745276 Essen