Kursdetails

Geschichte des antiken Roms – Das Kaiserreich bis zum Untergang des Weströmischen Reichs im Jahre 476

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Der Untergang des Weströmischen Reiches ist ein komplexes historisches Ereignis, das durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt wurde. Die Teilung des Römischen Reiches, die ursprünglich als Maßnahme zur Stabilisierung und Verbesserung der Regierungsführung gedacht war, trug letztlich zu seiner Destabilisierung bei. Insbesondere die westliche Hälfte des Reiches litt unter den Folgen dieser Teilung, da sie politische Instabilität, wirtschaftliche Probleme und barbarische Invasionen begünstigte. Ein entscheidender Faktor für den Niedergang Westroms war die Völkerwanderung, die eine massive Bewegung germanischer Stämme in das Gebiet des Weströmischen Reiches mit sich brachte. Die Ostgoten, Westgoten, Burgunder, Sueben, Langobarden und Franken waren nur einige der vielen Stämme, die in das Reich eindrangen und dort ihre eigenen Staaten gründeten. Diese Invasionen konnten nicht effektiv abgewehrt werden, da der römische Grenzschutz gänzlich unzureichend war und die letzten Kaiser nicht die notwendige Durchsetzungsfähigkeit besaßen, um die Reichsgrenzen zu schützen. In diesem Seminar werden wir uns mit den vielschichtigen Ursachen des Untergangs des Weströmischen Reiches auseinandersetzen und die historischen Prozesse untersuchen, die zu diesem epochalen Ereignis führten. Wir werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren analysieren, die den Niedergang des Reiches beschleunigten, und die langfristigen Auswirkungen dieser Ereignisse auf die europäische Geschichte betrachten. Durch die Erforschung dieser komplexen historischen Dynamiken können wir ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der europäischen Zivilisation gewinnen und die Bedeutung des Untergangs des Weströmischen Reiches für die Gestaltung unserer heutigen Welt besser verstehen.


Kursnr. 251.1B007N
Beginn Mi., 19.02.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Dauer 12 Termine
Kursort VHS, Raum 4.11
Entgelt 52,00 €
Kursleitung
Dr. Rüdiger Kühr
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Nikolaos Georgakis
  +49 201 88 43215
  nikolaos.georgakis@vhs.essen.de
(c) shutterstock
(c) shutterstock
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.02.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
26.02.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
05.03.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
12.03.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
19.03.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
26.03.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
02.04.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
09.04.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
30.04.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Datum
07.05.2025
Uhrzeit
17:45 - 19:15 Uhr
Ort
VHS, Raum 4.11
Seite 1 von 2
Dr. Rüdiger Kühr
weitere Kurse

Kurs teilen: