Einführung in die Programmierung mit Python (Bildungsurlaub)
Auf Warteliste anmelden
Die Programmiersprache Python findet wegen ihrer einfachen, klaren Struktur bei gleichzeitig weiten Einsatzmöglichkeiten immer mehr Freunde. Um für die eigenen Einsatzgebiete passende Skripte schreiben zu können, muss man zunächst sowohl die Sprache selbst als auch die hinter ihr stehenden Konzepte - wie z. B.: Objektorientierung - kennen und können.
Genau diese Konzepte und Sprachelemente werden wir während des Kurses kennenlernen und anhand verschiedener Beispiele einüben.
Themen:
Standard-Datentypen: Integer, Float, String, Listen, Tupel, Sets, Dictionary
Zuweisungen/Variablen, Globale/lokale Variablen
Rechenoperatoren, Vergleichsoperatoren, Logische Operatoren
Kontrollstrukturen: Verzweigungen, Schleifen, Schleifen beenden
Standard-Funktionen und -Methoden, eigene Funktionen,
Ein-/Ausgaben, Dateien lesen/schreiben, Formatierung
Python-Bibliotheken/Module, eigene Module
Umgang mit Programmfehlern
Objektorientierte Programmierung (Klassen, Attribute, Methoden, Objekte/Instanzen)
Graphische Benutzeroberfläche
Direkt ausführbare Python-Programme (EXE-Dateien), Konvertierung Notizbücher in .py Dateien
Grundkenntnisse einer Programmiersprache sind von Vorteil, aber in keinem Fall Voraussetzung, da alle Inhalte von Grund auf erarbeitet werden. Auf Wünsche und Ideen der Kursteilnehmenden kann dabei eingegangen werden.
Sie benötigen einen eigenen Laptop, den Sie zum Kurs mitbringen.
Die im Kurs verwendeten Materialien werden Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Infos dazu erhalten Sie im Kurs. Im Kurs wird mit der Online-Entwicklungsumgebung Colab von Google gearbeitet colab.research.google.com Sie sollten sich vor Kursbeginn - falls nicht bereits vorhanden - eine Google-Mailadresse bzw. ein Google-Konto (kostenlos) anlegen, was Sie dann im Kurs verwenden können.
Hier finden Sie den passenden Ablaufplan zum Bildungsurlaub (bitte klicken)
Auf der Homepage der Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie den Nachweis, dass die Volkshochschule Essen anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung ist:
https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/sonstiges/arbeitnehmerweiterbildung-bildungsurlaub
Kursnr. | 232.5A640H |
Beginn | Mo., 23.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 5 Termine |
Kursort | VHS, Raum 1.02 |
Entgelt | 220,00 € |
Mitzubringen / Materialien | Sie benötigen einen eigenen Laptop, den Sie zum Kurs mitbringen. Im Kurs wird mit der Online-Entwicklungsumgebung Colab von Google gearbeitet. Sie sollten sich vor Kursbeginn - falls nicht bereits vorhanden - eine Google-Mailadresse bzw. ein Google-Konto (kostenlos) anlegen, was Sie dann im Kurs verwenden können. Das Entgelt beinhaltet eine Teilnahmebescheinigung. |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Erich Maibaum +49 201 88 43218 erich.maibaum@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Katharina Graner +49 201 88 43203 katharina.graner@vhs.essen.de |
VHS, Raum 1.02
Burgplatz 145127 Essen