Zertifikatskurs "Inklusion im Elementarbereich" für Kindertagespflegepersonen In Kooperation mit der cse gGmbH
Keine Online-Anmeldung
Anmeldung nur persönlich nach vorherigem Beratungsgespräch.
Zugänge zu Bildung und sozialer Teilhabe für alle Kinder schaffen, auch schon für die Kleinsten. Dieses Ziel verfolgt eine Kooperation der cse gGmbH und der Volkshochschule Essen. Die gemeinsam angebotene Fortbildung "Inklusion im Elementarbereich" richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die Inklusion praktizieren wollen. Sie sollen befähigt werden, ein professionelles Betreuungsangebot für Kinder mit (drohender) Behinderung und ihre Familien zu schaffen und damit die Betreuungslandschaft in Essen zu erweitern.
Die Kindertagespflege eignet sich hervorragend, um inklusive Prozesse mitzugestalten. Denn die Fachkräfte können sich den Kindern durch den besonders nahen Betreuungsrahmen intensiv widmen, individuelle Förderung initiieren und einen Beitrag zur Wertschätzung von Verschiedenheit leisten. Der enge Bezug bildet zudem eine gute Basis für vertrauensvolle Elternarbeit, die letztlich auch zur Entlastung der oft belasteten Angehörigen führen soll.
Der Zertifikatskurs vermittelt grundlegendes heilpädagogischen Wissen sowie alltagsnahe Einblicke und Gestaltungsempfehlungen für die inklusive Ausrichtung des eigenen Tätigkeitsfeldes. Inhaltlich ist der Kurs am Curriculum des LVR ausgerichtet und behandelt folgende Themen: Grundlagen zur Entwicklung des Inklusionsgedankens und zum gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Behinderungen, intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und erworbenen Einstellungen, Unterstützungsmöglichkeiten von betroffenen Familien sowie Netzwerkarbeit mit potentiellen Kooperationspartnern.
Der Zertifikatskurs umfasst 156 Unterrichtsstunden (110 UStd Präsenzkurs plus ca. 46 UStd Selbststudium). Den Abschluss erhält, wer erfolgreich ein inklusives Konzept für die eigene Tagespflegestelle anfertigt und eine mündliche Prüfung absolviert.
An der Fortbildung teilnehmen können qualifizierte Kindertagespflegeperson mit mindestens einem Jahr Praxiserfahrung, die Interesse an der Aufnahme von Kindern mit (drohender) Behinderung in ihrer Pflegestelle, die Bereitschaft zu Selbststudium und Selbstreflektion sowie einen Internetzugang zur Nutzung von Online-Lernmaterial haben. Eine Zusammenarbeit mit der cse gGmbH ist explizit nicht erforderlich. Allerdings setzt die Anmeldung die vorherige persönliche Beratung und fachlichen Eignungsfeststellung voraus. Bei Interesse wenden Sie sich darum bitte direkt an inga.fabianski@cse.ruhr, Tel.: 0201 - 31 93 75 229 oder leia.schydlo@cse.ruhr, Tel.: 0201 - 31 93 75 232.
Erwerbstätige können mit dem "Bildungsscheck NRW" oder der "Bildungsprämie" des Bundes 50 % sparen. Mehr Infos unter Weiterbildungsberatung der VHS Essen oder bei Dr. Reimund Evers (0201 - 88 43 202).
Kursnr. | 202.5C280K |
Beginn | Fr., 25.09.2020, 09:00 - 14:00 Uhr |
Dauer | 18 Termine |
Kursort | VHS, Raum 5.40 |
Entgelt | 578,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Reimund Evers +49 201 88 43202 reimund.evers@vhs.essen.de |
VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 145127 Essen