
Hier finden Sie alle Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „gemeinsam nachhaltiger“.
Laut den Vereinten Nationen umspannt nachhaltige Entwicklung nicht nur den Schutz des Klimas, sondern bezieht auch Initiativen zur Reduzierung von Hunger und Armut mit ein. Zusätzlich fokussiert sie sich auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, strebt nach mehr Gleichberechtigung sowie würdevoller Arbeit und wirtschaftlichem Aufschwung. Wie haben wir alle die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren? Hier setzt Ihre Volkshochschule an, indem sie spezielle Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit anbietet, die durch ein eigens entworfenes Symbol hervorgehoben werden.
Vortrag: Die Abschottung Europas und ihre Folgen
Anmeldung möglich
Laut Kerem Schamberger, Referent für Flucht und Migration bei medico international, bedeutet die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) de facto die Abschaffung des Rechts auf Asyl. Nach seiner Einschätzung können Geflüchtete, die die militarisierten Außengrenzen der EU überwinden und europäischen Boden betreten, über Monate hinweg in gefängnisähnlichen Lagern festgehalten werden. Wer aus einem „sicheren Herkunftsstaat“ kommt oder über einen „sicheren Drittstaat“ einreist, habe kaum noch eine Chance, das Recht auf Asyl durchzusetzen. Diese Politik der Abschottung, so Schamberger weiter, fordere ständig neue Todesopfer – sowohl im Mittelmeer als auch in der Wüste der Sahelzone.
Vortrag in Kooperation mit dem Essener Friedensforum (EFF)
Kursnr. | 252.1A142N |
Beginn | Mi., 17.09.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal) |
Entgelt | 0,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |
VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 145127 Essen