
Hier finden Sie alle Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „gemeinsam nachhaltiger“.
Laut den Vereinten Nationen umspannt nachhaltige Entwicklung nicht nur den Schutz des Klimas, sondern bezieht auch Initiativen zur Reduzierung von Hunger und Armut mit ein. Zusätzlich fokussiert sie sich auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, strebt nach mehr Gleichberechtigung sowie würdevoller Arbeit und wirtschaftlichem Aufschwung. Wie haben wir alle die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren? Hier setzt Ihre Volkshochschule an, indem sie spezielle Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit anbietet, die durch ein eigens entworfenes Symbol hervorgehoben werden.
Schule Natur: Do-it-yourself-Werkstatt - Produkte für Haushalt und Badezimmer einfach selber herstellen
Anmeldung möglich
Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 6 Jahre. Eine Materialpauschale ist im Entgelt enthalten.
Plastik, chemische Zusatzstoffe, künstliche Inhaltsstoffe – sie begegnen uns überall: im verpackten Käse, in Reinigungsmitteln mit Warnhinweisen oder in Kosmetikprodukten mit flüssigem Plastik. Es scheint fast unmöglich, im Alltag daran vorbeizukommen. Doch genau diese Stoffe belasten unsere Umwelt, verschmutzen Meere und Böden – und wirken sich zunehmend negativ auf unsere Gesundheit aus. Immer mehr Menschen reagieren empfindlich auf künstliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, Kosmetika und Haushaltsprodukten.
Aber es geht auch anders! In unserer DIY-Werkstatt zeigen wir, wie man mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand viele dieser Produkte selbst herstellen kann – ganz ohne Plastik und bedenkliche Zusätze. Ob umweltfreundliche Reinigungsmittel, plastikfreie Kosmetik, kreative Kinderspielideen (wie selbstgemachte Knete und Co.) oder auch Lebensmittel wie leckere Müsliriegel – mit ein paar Tricks lassen sich viele Dinge nachhaltig und kostengünstig selber machen.
Gut für Körper, Umwelt und Geldbeutel!
Bitte bringen Sie kleine, verschließbare Gläser mit, um Ihre selbst hergestellten Produkte mit nach Hause zu nehmen.
Hintergrund:
Seit dem Herbstsemester 2024 arbeitet die VHS Essen zusammen mit dem Umweltbildungszentrum „Schule Natur im Grugapark“, das seit 2017 eines von mehreren Regionalzentren im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen ist und seit 2018 über eine BNE-Zertifizierung verfügt. Bei den Veranstaltungen sind die Teilnehmenden mit allen Sinnen aktiv, erleben und verstehen praxisnah ökologische Zusammenhänge und lernen den Einfluss des Menschen auf Tier-, Pilz- und Pflanzenwelt zu hinterfragen. Üblicherweise können nur Gruppen und Schulklassen die Angebote der Schule Natur buchen. Über die Kooperation mit der Volkshochschule ist nun auch Einzelpersonen die Teilnahme an ausgewählten Angeboten möglich.
Preisinformationen zum Eintritt in den Grugapark erhalten Sie hier: PREISÜBERSICHT
Kursnr. | 252.3E056B |
Beginn | So., 18.01.2026, 14:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Grugapark Essen, Haupteingang |
Entgelt | 10,00 € |
Mitzubringen / Materialien | Treffpunkt: Grugapark - Orangerie: am achteckigen Seerosenbecken; zusätzlich zur Kursgebühr (vorab) ist vor Ort der Eintritt in den Park zu entrichten (oder Sie nutzen Ihre Dauerkarte). Bitte bringen Sie kleine, verschließbare Gläser mit, um Ihre selbst hergestellten Produkte mit nach Hause zu nehmen. Im Falle einer kurzfristig ausgerufenen amtlichen Unwetterwarnung muss der Park schließen und die Veranstaltung ausfallen. Selbstverständlich erhalten Sie dann das Entgelt zurück. Da die VHS an Wochenenden nicht besetzt ist, bitten wir Sie jedoch darum, sich im Zweifelsfall beim Grugapark über die Zugänglichkeit des Parks zu informieren. |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Gabriele Ojstersek +49 201 88 43206 gabriele.ojstersek@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Björn Mastiaux +49 201 88 43200 bjoern.mastiaux@vhs.essen.de |
Grugapark Essen, Haupteingang
Messeplatz 145131 Essen