
Hier finden Sie alle Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „gemeinsam nachhaltiger“.
Laut den Vereinten Nationen umspannt nachhaltige Entwicklung nicht nur den Schutz des Klimas, sondern bezieht auch Initiativen zur Reduzierung von Hunger und Armut mit ein. Zusätzlich fokussiert sie sich auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, strebt nach mehr Gleichberechtigung sowie würdevoller Arbeit und wirtschaftlichem Aufschwung. Wie haben wir alle die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren? Hier setzt Ihre Volkshochschule an, indem sie spezielle Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit anbietet, die durch ein eigens entworfenes Symbol hervorgehoben werden.
Vortrag: Architekturgeschichten aus Essen und Polen
Anmeldung möglich
Die seit zehn Jahren bestehende Städtepartnerschaft zwischen dem polnischen Zabrze (früher Hindenburg) und Essen wird 2025 mit dem Projekt „Essen, Zabrze – und der ganze Rest“ gewürdigt. Im Rahmen des Projektes bietet die VHS einen Vortrag zu ausgewählten „Architekturgeschichten“ an, die Essener Bauwerke und Denkmäler mit dem heutigen Polen, auch mit Zabrze, verbinden. Der Vortrag führt vom Eltingviertel durch die Essener Innenstadt bis in das Moltkeviertel. Bildhauer und Architekten wie Ernst Seger, Fritz Schaper, August Orth, Ernst Bode, Dominikus Böhm oder Otto Bartning haben nicht nur in Essen, sondern auch im heutigen Polen ihre biografischen und künstlerischen Spuren hinterlassen. Die dortigen Innovationen der aufkommenden Moderne wurden ihrerseits zu Inspirationsquellen für die Baukultur im Ruhrgebiet. Diese eher zufälligen Wechselbeziehungen zeigen die Essener Stadtentwicklung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in einem überregionalen, europäischen Kontext.
Robert Welzel gehört dem Vorstand des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen an. Er publiziert und referiert regelmäßig zur Essener Stadt- und Architekturgeschichte.
Kursnr. | 252.1B002N |
Beginn | Do., 18.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal) |
Entgelt | 0,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |

VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 145127 Essen