Hier finden Sie alle Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „gemeinsam nachhaltiger“.

Laut den Vereinten Nationen umspannt nachhaltige Entwicklung nicht nur den Schutz des Klimas, sondern bezieht auch Initiativen zur Reduzierung von Hunger und Armut mit ein. Zusätzlich fokussiert sie sich auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, strebt nach mehr Gleichberechtigung sowie würdevoller Arbeit und wirtschaftlichem Aufschwung. Wie haben wir alle die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren? Hier setzt Ihre Volkshochschule an, indem sie spezielle Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit anbietet, die durch ein eigens entworfenes Symbol hervorgehoben werden.

Kursdetails

Wanderung: Im alten Herrschaftsbereich der Fürstäbtissinnen: Das Hexbachtal und der Schlosspark Borbeck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Das Naturschutzgebiet Hexbachtal, eines der Siepentäler des südlichen und mittleren Ruhrgebiets, erhielt seinen Namen nicht von mittelalterlichen Hexengeschichten, auch wenn es durch seine Enge an manchen Stellen etwas unheimlich wirken mag. Im Bachbereich ist es in etwa 100 Meter Breite bewaldet und bildet an seinen kleinen Seitenbächen einen Auenwald aus. Es ist seinem Untergang mehrmals nur knapp entgangen. Am gefährlichsten war der Angriff der Autobahnbauer der 1970er-Jahre. Das Hexbachtal ist ein beliebtes Ausflugsziel zwischen Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.
Die Essener Fürstäbtissinnen hatten jahrhundertelang ihre Sommerresidenz in Borbeck und hinterließen ein barockes Wasserschloss aus dem 18. Jahrhundert. Der dazugehörige Park, ursprünglich als Barockgarten angelegt, ist der wohl älteste der Stadt. Er liegt auf einem Höhenzug zwischen Ruhr und Emscher. Der Schlosspark wurde im 18. Jahrhundert von der Fürstäbtissin Maria Kunigunde von Sachsen als englischer Landschaftsgarten gestaltet und hat bis heute sein Aussehen wenig geändert. Dahinter erstreckt sich ein ca. 4 ha großes Waldgebiet, in dem man über verschlungene Wege die Quelle der Borbecke erreicht, die über einen schmalen Bachlauf Gräfte und Schlossteich speist. Länge der Strecke: 11 Kilometer. Der genaue Startpunkt wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.


Kursnr. 252.2A112N
Beginn Fr., 03.10.2025, 11:00 - 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Borbeck
Entgelt 22,00 €
Mitzubringen / Materialien Start: Bushaltestelle „Essen Abzweig Aktienstraße“, Ecke Aktienstr./ Frintroper Str., Eingang Schlosspark (Parkplätze vorhanden)
Kursleitung
Dr. Vera Bücker
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Nikolaos Georgakis
  +49 201 88 43215
  nikolaos.georgakis@vhs.essen.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 18:00 Uhr
Ort
Borbeck
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Dr. Vera Bücker
weitere Kurse

Kurs teilen: