
Hier finden Sie alle Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt „gemeinsam nachhaltiger“.
Laut den Vereinten Nationen umspannt nachhaltige Entwicklung nicht nur den Schutz des Klimas, sondern bezieht auch Initiativen zur Reduzierung von Hunger und Armut mit ein. Zusätzlich fokussiert sie sich auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden, strebt nach mehr Gleichberechtigung sowie würdevoller Arbeit und wirtschaftlichem Aufschwung. Wie haben wir alle die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren? Hier setzt Ihre Volkshochschule an, indem sie spezielle Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit anbietet, die durch ein eigens entworfenes Symbol hervorgehoben werden.
Tetrapak-Radierung – Drucken am Küchentisch mit Verbundkarton und Nudelmaschine
Anmeldung möglich
Die Radierung ist eine künstlerische Drucktechnik, bei der das Motiv in eine Druckplatte eingeritzt wird. Anschließend wird auf diese Platte Farbe aufgetragen und das eingefärbte Motiv auf Papier gepresst.
Als Druckplatte dient in diesem Workshop ein Abfallprodukt, nämlich das Verbundmaterial (z. B. Tetrapak), aus dem Milchtüten, Saftkartons und Co. typischerweise bestehen. Das Motiv wird mit einfachsten Werkzeugen in den Karton geritzt und dieser dann mit Tiefdruckfarben auf Sojaölbasis eingefärbt. Zum Drucken des Motivs auf Papier wird eine haushaltsübliche Nudelmaschine genutzt. Am Küchentisch lassen sich auf diese Weise sehr einfach, preiswert und nachhaltig Grafiken in kleiner Auflage und mit hohem künstlerischem Anspruch anfertigen.
Am Ende des Tages werden Sie mehrere eigene Grafiken in den Händen halten und in der Lage sein, am heimischen Küchentisch mit dieser Technik selbständig weiter zu experimentieren.
Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Kittel zum Schutz Ihrer Kleidung mit sowie eine Mappe zum Transport der eigenen Werke.
Geeignetes Papier wird im Workshop zur Verfügung gestellt, es fallen dabei pro Person Materialkosten in Höhe von ca. 3 € an.
Kursnr. | 252.2F015R |
Beginn | Sa., 27.09.2025, 10:00 - 17:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS im Kulturforum, Raum 2.05 (Atelier) |
Entgelt | 45,00 € |
Mitzubringen / Materialien | Bitte mitbringen: Materialkosten von ca. 3 € p. P. eine Schürze oder einen Kittel zum Schutz der Kleidung sowie eine Mappe zum Transport der eigenen Werke. |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Angelia Hohloch +49 201 88 43212 angelia.hohloch@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Tabea Hower +49 201 88 43210 tabea.hower@vhs.essen.de |

VHS im Kulturforum, Raum 2.05 (Atelier)
Dreiringstr. 745276 Essen