Die Wiederkehr des Kalten Krieges und die globale Bedrohungslage (Fortsetzung)
Anmeldung möglich
Die geopolitischen Spannungen zwischen den Großmächten haben sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine dramatisch verschärft. Die Konfrontation zwischen Russland, China und dem Iran einerseits sowie den westlichen Staaten andererseits prägt zunehmend die internationalen Beziehungen. Besonders in Osteuropa, Ostasien und dem Nahen Osten eskalieren diese Konflikte in besorgniserregender Weise. Die nukleare Dimension dieser Auseinandersetzungen erinnert an die gefährlichsten Phasen des historischen Kalten Krieges, als die Welt mehrfach am Rande eines Atomkrieges stand. Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutliche Parallelen zu den Krisensituationen der Vergangenheit. Die Auswirkungen dieser neuen globalen Konfrontation sind weitreichend. Sie betreffen nicht nur die unmittelbar involvierten Staaten, sondern haben gravierende Folgen für die gesamte internationale Ordnung. Besonders die Entwicklungsländer leiden unter den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen dieser Konflikte. Das Seminar analysiert diese komplexen Zusammenhänge und untersucht die strukturellen Ursachen der gegenwärtigen Krisensituation vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen.
Kursnr. | 251.1B008N |
Beginn | Mo., 17.02.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Dauer | 12 Termine |
Kursort | VHS, Raum 4.11 |
Entgelt | 52,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |
VHS, Raum 4.11
Burgplatz 145127 Essen