Vortrag: Die Hund-Mensch-Beziehung im Fokus der Wissenschaft
Anmeldung möglich
Laut Statistik lebten 2018 ca. 9,5 Millionen Hunde in 19 % aller Haushalte in Deutschland und davon alleine 2,2 Millionen in NRW. Allein diese Zahlen zeigen, wie präsent der Hund in unserer Gesellschaft ist. Die besondere Form des Miteinanders von Hund und Mensch und der Hund als solcher rücken daher immer mehr in den Fokus der Wissenschaften. Die daraus gewonnenen neuen Erkenntnisse zur sozialen Bindung des Hundes zum Menschen, zu seiner Intelligenz und den daraus resultierenden Lernfähigkeiten werden in diesem Vortrag aufbereitet und auf anschauliche Weise präsentiert: Die Referentin tritt auf Grundlage der Entwicklungen in der Forschung und aufgrund ihrer Praxiserfahrung als Trainerin dafür ein, manche konventionelle Methoden der Hundeerziehung zu hinterfragen und ihre Rolle bei der Gestaltung einer glücklichen und zufriedenstellenden Beziehung zu reflektieren. Sie ruft dazu auf, Probleme und Konflikte innerhalb der Mensch-Hund-Beziehung ursächlich zu erkennen, und thematisiert Lösungsansätze. Die zum Teil neue Sichtweise auf den Hund wird an praktischen Beispielen erklärt. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die offen sind für neue Perspektiven und Ansichten hinsichtlich des spannenden Themas der Hund-Mensch-Beziehung.
Kursnr. | 252.3E020B |
Beginn | Do., 27.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS, Raum 3.21 |
Entgelt | 7,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Gabriele Ojstersek +49 201 88 43206 gabriele.ojstersek@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Björn Mastiaux +49 201 88 43200 bjoern.mastiaux@vhs.essen.de |
VHS, Raum 3.21
Burgplatz 145127 Essen