Kursdetails

Gedenkspaziergang durch die Essener Innenstadt: Orte des Arbeiterwiderstands und der Zwangsarisierung

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Der Spaziergang führt zu den Wohnhäusern verfolgter Juden sowie Sinti und Roma in der Essener Innenstadt. Außerdem besuchen wir ein Zwangsarbeiterlager im Herzen der Stadt und den Ort, an dem die Bücherverbrennung in Essen stattfand. Bis heute ist es schwer zu begreifen, dass es Menschen gibt, die behaupten, nichts von den Verbrechen gewusst zu haben. Dabei wurden die Gräueltaten nicht nur von den Nationalsozialisten, sondern auch von fanatisierten Bürgern, in aller Öffentlichkeit begangen. Mit dem Besuch dieser historischen Stätten aus der Zeit von 1933 bis 1945 wollen wir die Erinnerung an Verfolgung, Gewalt und auch den mutigen Widerstand in Essen lebendig halten. Der Gedenkspaziergang wird geführt von Margret Rest.

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der VHS Essen, Burgplatz 1

In Kooperation mit dem VVN-BdA Essen



Weitere Veranstaltungen zum Gedenken an das Kriegsende 1945 und die Befreiung vom NS-Regime finden Sie in unserem aktuellen VHS-Programm und unter folgendem Link:
vhs.link/gedenken


Kursnr. 251.1B005N
Beginn Sa., 24.05.2025, 11:00 - 13:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der VHS Essen, Burgplatz 1
Entgelt 0,00 €
Mitzubringen / Materialien Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der VHS Essen, Burgplatz 1
Kursleitung
Margret Rest
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Nikolaos Georgakis
  +49 201 88 43215
  nikolaos.georgakis@vhs.essen.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.05.2025
Uhrzeit
11:00 - 13:30 Uhr
Ort
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der VHS Essen, Burgplatz 1
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Margret Rest
weitere Kurse

Kurs teilen: