Eine geheimnisvolle Bronzescherbe - jüdische Bezüge in Essen-Burgaltendorf Online-Vortrag im "vhs digisalon"
Keine Online-Anmeldung
Anmeldungen nur über den unten aufgeführten Weblink zur Anmeldung im "vhs digisalon"
In Zusammenarbeit mit der Alten Synagoge Essen
In Essen-Burgaltendorf wurde 1992 eine Bronzescherbe in der Nähe eines Lagers von Germanen gefunden. Diese trägt eine Inschrift, die von den meisten Forschern mit „IUDAIIA“ oder „Jüdin“ entziffert wird (so der Essener Stadtarchäologe Detlef Hopp). In den vergangenen Jahren sind in Mitteleuropa einige neue Funde gemacht worden, die die Präsenz von jüdischen Gegenständen oder Juden im Römerreich belegen. So etwa auch im schweizerischen Kaiseraugst bei Basel ein 2001 gefundener Ring mit jüdischen Symbolen wie dem Siebenarmigen Leuchter mit Etrog (Zitrusfrucht) und Lulaw-Strauss, den Archäologe Ludwig Berger ins 4. Jh. datiert.
Der Referent Dr. Hans-Ulrich Voß, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) mit Sitz in Frankfurt am Main, interpretiert eine im Essener Stadtteil Burgaltendorf gefundene Bronzescherbe im europäischen Zusammenhang. Dies ist insbesondere wichtig, weil wir nach dem bekannten Dekret für die colonia agrippina (=Köln) aus dem Jahr 321 kaum sichere weitere Belege für jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands bis zum Jahr 800 haben. Dagegen sind für mediterrane Orte viele jüdische Gemeinden in der Antike nachgewiesen. Bedeutendster Siedlungspunkt war die älteste jüdische Gemeinde Europas, Rom. Nach einer jüdischen Tradition sollen die ersten jüdischen Familien, die im Rheinland im 10. Jahrhundert auftauchten, aus Norditalien stammen.
Hans-Ulrich Voß forscht zur Frühgeschichte Mitteleuropas, zur römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit (1. bis 6. Jh. n. Chr.). Besonders wichtig ist ihm der Einfluss Roms auf die „Barbaren“. Es geht um Material- und Technologietransfer und damit auch um die Besiedlungsgeschichte im mitteleuropäischen Raum.
Zur Anmeldung zu diesem entgeltfreien Online-Vortrag im "vhs digisalon" bitte hier klicken...
! Für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung sind die Browser Firefox oder Chrome in ihren aktuellen Versionen am besten geeignet !
Kursnr. | 211.1A025F |
Beginn | Do., 04.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | virtueller Kursraum |
Entgelt | 0,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Günter Hinken +49 201 88 43200 guenter.hinken@vhs.essen.de |