Vortrag WHS: Auf Walter Hohmanns Bahnen von der Erde auf den Mond – über die Geologie und (Fern-)Erkundung des Mondes
Anmeldung möglich
Es mag auf den ersten Blick (wortwörtlich) nicht offensichtlich sein, aber die Entwicklung der Erde und des Mondes sind eng miteinander verbunden. Während der Mond glatt als karges Überbleibsel aus der Zeit der Schwarz-Weiss-Fernseher durchgehen könnte, ist unser blaustichiger Planet ein lebendig-bunter Ort. Wir haben das große Glück, zur rechten Zeit am rechten Ort in der Entstehung des Universums Teil des abwechslungsreichen Geschehens auf der Erdoberfläche zu sein und Zeit und Muße zu haben, den Blick über den Horizont streifen zu lassen und uns Gedanken über etwaige Erreichbarkeiten ferner Himmelskörper zu machen.
In diesem Vortrag widmen wir uns der fernerkundlichen Geschichte des Mondes, beginnend mit der Beobachtung von der Erde aus bis hin zur Satelliten-gestützten multispektralen Kartierung, die erst durch die wegweisenden Überlegungen von Walter Hohmann möglich wurde.
Auf dem Mond angekommen werden wir einen Blick zurück auf die Erde werfen und die Koevolution beider Himmelskörper vertiefen und dabei die Geologie des Mondes mit Analogien auf der Erde verstehen lernen.
Der Referent ist Urenkel Walter Hohmanns.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können sich aber anmelden, um eine von 15 Platzreservierungen zu erhalten. Es stehen 25 weitere Plätze zur Verfügung, die frei vergeben werden. Die Angemeldeten werden gebeten, spätestens eine Viertelstunde vor Beginn am Veranstaltungsort zu sein, da die Platzreservierungen sonst verfallen. Wir möchten Sie höflich darum bitten, Ihre Anmeldebestätigung mitzubringen.
Kursnr. | 252.3E182B |
Beginn | Fr., 21.11.2025, 20:00 - 21:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Walter-Hohmann-Sternwarte, Großes Planetarium |
Entgelt | 0,00 € |
Mitzubringen / Materialien | Veranstaltungsort: Vortragsraum der Walter-Hohmann-Sternwarte, Wallneyer Str. 159, E-Schuir; es empfiehlt sich die Anreise per PKW; ÖPNV-Haltestelle: Essen-Wetteramt / LANUV, dann Fußweg entlang der Wallneyer Straße |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Gabriele Ojstersek +49 201 88 43206 gabriele.ojstersek@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Björn Mastiaux +49 201 88 43200 bjoern.mastiaux@vhs.essen.de |
Walter-Hohmann-Sternwarte, Großes Planetarium
Wallneyer Str. 15945133 Essen