'Abertausend Welten' im Bergmannsfeld
Anmeldung möglich
Erstmalig im Herbst 2022 und erneut im Frühjahr 2023 haben Jugendliche gemeinsam mit Streetartkünstler/-innen aus Essen Murals (Fassadenbilder) in der Bergmannsfelder Ladenstraße gestaltet und diese in eine kunterbunte, fantastische und vielseitige Welt verwandelt. Hieran anknüpfend hat der Streetart-Künstler El Rughi (Barcelona) die entstandene soziale Plastik in diesem Sommer in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil durch ein Spielfeld ergänzt. Begleitet wurden die Projekte durch das Bürgerhaus Oststadt in Kooperation mit der Stadtteilarbeit und der Stadtteilmoderation. Die entstandenen Graffitis sind Spiegel der (multi-)kulturellen Lebenswelten der jungen Bewohner/-innen. Indem die Kinder und Jugendlichen ihren Lebensraum gestalten, nehmen sie diesen wieder in Besitz, erhalten eine Bühne und emanzipieren sich. Das Spiel und das Spielerische kann über künstlerische Strategien und Kunstprojekte initiiert werden. Es eröffnet zudem einen Handlungsraum, in dem herkömmliche Bewertungen von Fähigkeiten aufgehoben werden.
Das Quartier Bergmannsfeld im Stadtteil Freisenbruch ist eine der größten Erweiterungssiedlungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Essen. Zum Stadtteil gehören das Bürgerhaus Oststadt als soziokulturelles Begegnungszentrum für alle Altersgruppen sowie der Treffpunkt Bergmannshütte.
Im Quartier Bergmannsfeld leben im Jahr 2021 rund 4.700 Menschen. Die Bevölkerung setzt sich aus vielen Nationalitäten zusammen. Die Menschen kommen zum Beispiel aus Syrien, dem Irak, Polen oder Russland. Mehr als die Hälfte der Menschen (62,5 Prozent) besitzt eine doppelte oder eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit. Viele Menschen haben eine Zuwanderungsgeschichte. Besonders ist zudem der hohe Anteil junger Menschen. Über 1.500 Bewohner*innen des Bergmannsfeldes sind unter 18 Jahre alt, das sind rund 33 Prozent.
Die Führung zeigt die entstandenen Graffitis, gibt Informationen zum Projekt ‚Abertausend Welten‘ und lädt zur Diskussion bei Kaffee und Kuchen ein.
Kooperation mit dem Bürgerhaus Oststadt, der Stadtteilarbeit im Bergmannsfeld (cse) und der Stadtteilmoderation (ISSAB)
Kursnr. | 232.2C014J |
Beginn | Sa., 23.09.2023, 13:00 - 16:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Dauerdetails | Treffpunkt: Philosophenweg 29-31 (Ladenstraße) |
Kursort | Freisenbruch |
Entgelt | 0,00 € |
Mitzubringen / Materialien | Treffpunkt: Philosophenweg 29-31 (Ladenstraße) |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Angelia Hohloch +49 201 88 43212 angelia.hohloch@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Angela Weber +49 201 88 43207 angela.weber@vhs.essen.de |

