Vortrag: „Hurra, wir leben noch!“ Deutschland 1945: Überleben zwischen totalem Krieg, totaler Niederlage und Nazi-Trauma
Anmeldung möglich
Ab Sommer 1944 erlebten die Deutschen den „totalen Krieg“, von dem Minister Goebbels ein Jahr zuvor gesprochen hatte. Filme wie „Kolberg“ sollten die Bevölkerung motivieren, im „Volkssturm“ Widerstand zu leisten. Doch diese Bemühungen waren vergeblich: Angesichts der Übermacht der Alliierten kapitulierte Deutschland im Mai 1945 bedingungslos. Die zuvor gefeierten „Nazi-Helden“ kehrten oft als demoralisierte und gebrochene Männer zurück. Die US-Behörden warnten ihre Soldaten vor der vermeintlichen Heimtücke der deutschen Bevölkerung: Diese sollten als Besiegte, nicht als Befreite, behandelt werden. Dennoch wandelte sich das Verhältnis zwischen den Deutschen und ihren Besatzern schnell. Aus Hitlers „willigen Vollstreckern“ (Daniel Goldhagen) wurden Demokraten in den Westzonen oder Genossen in der Ostzone. Abseits der politischen Entwicklungen ging es vielen Menschen in den zerstörten Städten ums nackte Überleben. Zwischen Schwarzmarkt und Währungsreform entwickelte sich das besetzte Deutschland bis 1949 zu einem „Land der Frauen und der freien Liebe“. Die sogenannten „Trümmerfilme“ setzten sich mit der Schuldfrage der Nazi-Zeit auseinander. In den frühen 1950er-Jahren wollte man in der Bundesrepublik Deutschland von der realen und moralisch-politischen Unordnung vor und nach 1945 nichts mehr wissen. Statt auf „Entnazifizierung“ setzte man mit Idealen aus dem 19. Jahrhundert, wie sie in Filmen wie etwa den „Sissi“-Schnulzen dargestellt wurden, auf Ordnung, Sauberkeit und das Wirtschaftswunder. Der Referent Dr. Torsten Reters hat in Dortmund Geschichte studiert und dort auch in Soziologie promoviert.
Weitere Veranstaltungen zum Gedenken an das Kriegsende 1945 und die Befreiung vom NS-Regime finden Sie in unserem aktuellen VHS-Programm und unter folgendem Link:
vhs.link/gedenken
Kursnr. | 251.1B003N |
Beginn | Mi., 30.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal) |
Entgelt | 0,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |

VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 145127 Essen