Kursdetails

Nachhaltigkeit schaffen - Veränderung gemeinsam gestalten: Workshop für den Wandel von Leben und Arbeiten

Auf Warteliste anmelden Auf Warteliste anmelden

Angesichts des bedrohlichen Klimawandels findet das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung enorme Relevanz. Es sieht vor, ökologische, soziale und ökonomische Interessen in eine Balance zu bringen, Lebenschancen fair zu verteilen und die Existenzgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern. Die dazu dringend erforderliche Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft ist enorm. Man kann sie auch als gigantischen Lernprozess auf individueller und sozialer Ebene betrachten. Die Volkshochschule bietet hierzu eine neuartige Fortbildung an. Sie richtet sich an Beschäftigte, Führungskräfte, Projektverantwortliche, CSR-Beauftragte, Multiplikator/-innen und ehrenamtlich Aktive, die sich in ihrem individuellen Handlungsbereich für Veränderungsprozesse zu nachhaltigerem Leben und Arbeiten engagieren wollen. Wir machen Sie mit dem Thema vertraut, erörtern konkrete Herausforderungen und trainieren praktische Schlüsselkompetenzen. Sie werden ermutigt und befähigt, eine Strategie für Ihren persönlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dabei geht es nicht darum, als Einzelne/r die Welt zu retten, sondern gemeinsam Veränderung zu schaffen. Da, wo man steht. So, wie man es kann. Absolvent/-innen erhalten ein Zertifikat der Volkshochschule Essen. Weitere Details erfahren Sie bei Dr. Reimund Evers (Tel.: 0201 - 88 43 202).

1. Nachhaltigkeit: Was ist das? Wie geht das? Was heißt das für mich?
Brenzlig: Klimakrise/CO2, Arm & Reich, Nord & Süd, Flucht & Krieg, Demokratie & Autokratie
Ursprung, Geschichte und Konzept der Nachhaltigkeit
Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN von 2015
Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung
Samstag, 22. Oktober 2022, 10:00-17:00 Uhr
Sonntag, 23. Oktober 2022, 10:00-14:00 Uhr, VHS
Dr. Christa Henze, Andreas Guderian, Dr. Reimund Evers

2. Psychologie der Nachhaltigkeit: Wie kann die Veränderung gelingen?
Herausforderungen der Transformation aus Sicht der Psychologie
Warum ist Veränderung für Menschen, Organisationen und die Gesellschaft schwierig?
Was sind förderliche Faktoren (Genuss/Gewinn statt Verzicht/Verlust)?
Strategien für den Umgang mit Komplexität, Widersprüchen und Frustration
Samstag, 19. November 2022, 10:00-17:00 Uhr
Sonntag, 20. November 2022, 10:00-14:00 Uhr, VHS
Armin-Laszlo Halbach, Andreas Guderian

3. Grundlagen nachhaltiger Kommunikation und Konfliktlösung
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Empfehlungen für gelingende Nachhaltigkeits-Kommunikation
Entstehung, Entwicklung und lösungsorientierte Bewältigung von Konflikten
Basics der Gewaltfreien Kommunikation & Mediation
Samstag, 21. Januar 2023, 10:00-17:00 Uhr
Sonntag, 22. Januar 2023, 10:00-14:00 Uhr, VHS
Sabine Sauerborn, Andreas Guderian

4. Projektmanagement für nachhaltige Entwicklungsprozesse
Was ist (m)ein Projekt?
Einführung in das Projektmanagement
Basics des Change Management
Beispiele für kollaboratives Arbeiten vor Ort und Online (z.B. Videomeetings statt Stau-Anreise)
Samstag, 11. März 2023, 10:00-17:00 Uhr
Sonntag, 12. März 2023, 10:00-14:00 Uhr, VHS
Dr. Daniel Zerweck, Andreas Guderian

5. Methodentraining für die Kooperation in Veränderungsprozessen
Innovativ sein: Ideen entwickeln, bewerten und auswählen (Brainstorming, Zukunftswerkstatt etc.)
Sichtbar machen: Grundlagen der Visualisierung und Präsentation
Agil arbeiten: Methoden für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Samstag, 22. April 2023, 10:00-17:00 Uhr
Sonntag, 23. April 2023, 10:00-14:00 Uhr, VHS
Eva Grieskamp, Andreas Guderian

6. Abschlussworkshop: Nachhaltigkeit gemeinsam er/schaffen!
Teilnehmende präsentieren ihre Nachhaltigkeitsprojekte bzw. Projektideen
Ausblick: Wie geht es - individuell oder als Gruppe weiter?
Evaluation der Fortbildung und Zertifikatsfeier
Samstag, 13. Mai 2023, 10:00-17:00 Uhr
Andreas Guderian, Dr. Reimund Evers

Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer!

Erwerbstätige können mit dem "Bildungsscheck NRW" 50 % sparen. Mehr Infos unter Weiterbildungsberatung der VHS Essen oder bei Dr. Reimund Evers (0201 - 88 43 202).


Kursnr. 222.5C222K
Beginn Sa., 22.10.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer 11 Termine
Kursort VHS, Raum 5.40
Entgelt 289,00 €
Mitzubringen / Materialien 6 Wochenenden je Sa 10-17 Uhr und So 10-14 Uhr.
Kursleitung
Dr. Reimund Evers
weitere Kurse
Andreas Guderian
weitere Kurse
Christa Henze
weitere Kurse
Eva Grieskamp
weitere Kurse
Dr. Daniel Zerweck
weitere Kurse
Sabine Sauerborn
weitere Kurse
Armin-Laszlo Halbach
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Dr. Reimund Evers
  +49 201 88 43202
  reimund.evers@vhs.essen.de
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.10.2022
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
23.10.2022
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
19.11.2022
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
20.11.2022
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
21.01.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
22.01.2023
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
11.03.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
12.03.2023
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
22.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Datum
23.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
VHS, Raum 5.40
Seite 1 von 2
Dr. Reimund Evers
weitere Kurse
Andreas Guderian
weitere Kurse
Christa Henze
weitere Kurse
Eva Grieskamp
weitere Kurse
Dr. Daniel Zerweck
weitere Kurse
Sabine Sauerborn
weitere Kurse
Armin-Laszlo Halbach
weitere Kurse

Kurs teilen: