
Sommerakademie 2023 - Anmeldungen ab sofort möglich!
Das Angebot der Sommerakademie reicht von kulturellen Veranstaltungen bis hin zu Exkursionen, von Fälscherwerkstatt bis Mosaikkunst, von Tango bis Hula-Hoop. Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt Ihnen das Programmheft, welches Sie ab sofort in Ihrer VHS Essen finden oder direkt HIER herunterladen können. Lassen Sie sich überraschen.
Die beliebte Sommerreihe wird seit mehreren Jahren gemeinsam von den DOME-Volkshochschulen organisiert. Die DOME ist die regionale Kooperationspartnerschaft der Volkshochschulen Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen.
Ausbildung in Mediation
Fast ausgebucht
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur freiwilligen, konstruktiven Beilegung von Konflikten. Es ist in Deutschland seit 2012 auch als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesetzlich geregelt. Mediationsverfahren werden seither in juristischen, betrieblichen und privaten Zusammenhängen immer häufiger angewendet. Damit steigt der Bedarf nach qualifizierten Mediator/innen. Die VHS Essen bietet ab Mai 2022 erneut eine 218 Stunden umfassende Ausbildung zum/zur zertifizierten Mediator/in an. Sie ist abgestimmt auf die Anforderungen des Mediationsgesetzes (MediationsG) sowie der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediaAusbV). Die Ausbildung wendet sich an alle, die ihre Konfliktkompetenz verbessern und diese privat oder beruflich nutzen wollen. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus den Bereichen Kommunikation und Psychologie sowie Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Zusätzlich zum Präsenzunterricht in der VHS benötigen die Teilnehmenden Zeit für Intervisionsgruppen, Falldurchführung und Dokumentation.
Modul 1: Wochenende 14. bis 16.04.2023
Historie, Begriffe und Merkmale der Mediation
Was ist Mediation?; Historie & weitere Entwicklung; Anwendungsgebiete; Grundgedanken & Merkmale von Mediation; das Mediationsgespräch.
Freitag 15:30 bis 21:00 Uhr
Samstag 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 16:00 Uhr
Modul 2: Wochenende 12. bis 14.05.2023
Kommunikationstechniken, Konfliktanalyse und Gesprächsführung im Mediationsverfahren
Die Phasen der Mediation; Merkmale und Besonderheiten in den Phasen; Konfliktanalyse; Positionen, Interessen, Bedürfnisse und Werte; Eskalationsstufen.
Freitag 15:30 bis 21:00 Uhr
Samstag 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 16:00 Uhr
Modul 3: Wochenende 16. bis 18.06.2023
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) in der Mediation
Grundlagen der GfK nach Marshall B. Rosenberg; wertfreies Umformulieren; Benennen von Gefühlen; Unterscheidung von Interesse & Bedürfnis; Übersetzung von Beleidigungen.
Freitag 15:30 bis 21:00 Uhr
Samstag 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 16:00 Uhr
Modul 4: Kompaktwoche 14. bis 18.08.2023
Mediation in familiären Kontexten sowie in der Schule
Familien in der Mediation; Paar-, Trennungs- & Scheidungsmediation; inhaltliche & strukturelle Besonderheiten; rechtliche Rahmenbedingungen; Schulmediation.
Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Modul 5: Wochenende 22. bis 24.09.2023
Mediation mit interkulturellem Kontext sowie Täter-Opfer-Ausgleich
Kulturdimensionen & ihre Auswirkungen auf den Mediationskontext; interkulturelle Mediation; Täter-Opfer-Ausgleich bzw. Mediation in Strafverfahren.
Freitag 15:30 bis 21:00 Uhr
Samstag 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 16:00 Uhr
Modul 6: Wochenende 24. bis 26.11.2023
Moderation und Mediation in Gruppen
Präsentation & Moderation; gruppendynamische Prozesse; Umgang mit Störungen; 50 Tools für Mediation in Gruppen.
Freitag 15:30 bis 21:00 Uhr
Samstag 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 16:00 Uhr
Modul 7: Kompaktwoche 22. bis 26.01.2024
Wirtschafts- und Betriebsmediation, Teamentwicklung und Bürgerbeteiligung
Grundlagen & Besonderheiten für Mediationen in wirtschaftlichen Kontexten; rechtliche Rahmenbedingungen; Mediation im öffentlichen Raum & Bürgerbeteiligung.
Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Modul 8: Wochenende 22. bis 24.03.2024
Abschlussworkshop
Fallvorstellungen; kollegiale Fallberatung; Zertifizierung.
Freitag 15:30 bis 21:00 Uhr
Samstag 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag 9:30 bis 16:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer!
Einen Artikel zu diesem Kurs finden Sie hier!
Erwerbstätige können mit dem "Bildungsscheck NRW" 50 % sparen. Mehr Infos unter Weiterbildungsberatung der VHS Essen oder bei Dr. Reimund Evers (0201 - 88 43 202).
Kursnr. | 231.5C465K |
Beginn | Fr., 14.04.2023, 15:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 28 Termine |
Dauerdetails | inkl. Unterrichtsmaterial und Prüfung, keine Ermäßigung, Teilzahlung möglich |
Kursort | VHS, Raum 1.02 |
Entgelt | 2100,00 € |
Kursleitung |
|
Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
Inhaltliche Beratung | Dr. Reimund Evers +49 201 88 43202 reimund.evers@vhs.essen.de |
Kulturforum, Raum 2 (Saal)
Dreiringstr. 745276 Essen
VHS, Raum 1.02
Burgplatz 145127 Essen
Bildungspark Essen, Raum 1.036
Blücherstr. 145141 Essen