Sommerakademie 2025 - Anmeldungen ab sofort möglich!

Auch in diesem Jahr bieten Ihnen die vier DOME-Volkshochschulen (Duisburg-Oberhausen-Mülheim-Essen) von Mai bis August und in den Ferien eine Sommerakademie mit vielfältigen und anregenden Angeboten aus Kunst und Kultur an. Das Angebot der Sommerakademie reicht von kulturellen Veranstaltungen bis hin zu Exkursionen.  

Bestimmt ist auch etwas für Sie dabei. 

Weitere Informationen und die Kursangebote finden Sie hier.

Kursdetails

Vortrag: „Hurra, wir leben noch!“ Deutschland 1945: Überleben zwischen totalem Krieg, totaler Niederlage und Nazi-Trauma

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ab Sommer 1944 erlebten die Deutschen den „totalen Krieg“, von dem Minister Goebbels ein Jahr zuvor gesprochen hatte. Filme wie „Kolberg“ sollten die Bevölkerung motivieren, im „Volkssturm“ Widerstand zu leisten. Doch diese Bemühungen waren vergeblich: Angesichts der Übermacht der Alliierten kapitulierte Deutschland im Mai 1945 bedingungslos. Die zuvor gefeierten „Nazi-Helden“ kehrten oft als demoralisierte und gebrochene Männer zurück. Die US-Behörden warnten ihre Soldaten vor der vermeintlichen Heimtücke der deutschen Bevölkerung: Diese sollten als Besiegte, nicht als Befreite, behandelt werden. Dennoch wandelte sich das Verhältnis zwischen den Deutschen und ihren Besatzern schnell. Aus Hitlers „willigen Vollstreckern“ (Daniel Goldhagen) wurden Demokraten in den Westzonen oder Genossen in der Ostzone. Abseits der politischen Entwicklungen ging es vielen Menschen in den zerstörten Städten ums nackte Überleben. Zwischen Schwarzmarkt und Währungsreform entwickelte sich das besetzte Deutschland bis 1949 zu einem „Land der Frauen und der freien Liebe“. Die sogenannten „Trümmerfilme“ setzten sich mit der Schuldfrage der Nazi-Zeit auseinander. In den frühen 1950er-Jahren wollte man in der Bundesrepublik Deutschland von der realen und moralisch-politischen Unordnung vor und nach 1945 nichts mehr wissen. Statt auf „Entnazifizierung“ setzte man mit Idealen aus dem 19. Jahrhundert, wie sie in Filmen wie etwa den „Sissi“-Schnulzen dargestellt wurden, auf Ordnung, Sauberkeit und das Wirtschaftswunder. Der Referent Dr. Torsten Reters hat in Dortmund Geschichte studiert und dort auch in Soziologie promoviert.

Weitere Veranstaltungen zum Gedenken an das Kriegsende 1945 und die Befreiung vom NS-Regime finden Sie in unserem aktuellen VHS-Programm und unter folgendem Link:
vhs.link/gedenken


Kursnr. 251.1B003N
Beginn Mi., 30.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Entgelt 0,00 €
Kursleitung
Dr. Torsten Reters
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Nikolaos Georgakis
  +49 201 88 43215
  nikolaos.georgakis@vhs.essen.de
Das Bild zeigt eine geschäftige Stadtszene mit mehreren Gebäuden und Fahrzeugen. Im Vordergrund sind drei Autos auf einer Kopfsteinpflasterstraße zu sehen, wobei sich ein Auto nach links und ein anderes nach rechts bewegt. Der dritte Wagen steht still und ist etwas hinter den fahrenden Wagen positioniert. Die Autos sind von verschiedenen Modellen, mit unterschiedlichen Formen und Größen.

Hinter den Autos befindet sich ein großes Gebäude mit einer gitterartigen Fassade mit mehreren Fensterreihen und -säulen. Das Gebäude ist im Untergeschoss beschildert, auf denen Namen wie "Wolsdorff" und "Hoffmann" zu sehen sind. Rechts von diesem Gebäude befindet sich ein weiteres hohes Gebäude mit vertikalen Linien an der Fassade, an dessen Spitze der Name "Allianz" zu sehen ist. Dieses Gebäude ist etwas höher als das erste und hat weniger sichtbare Fenster.

Zwischen diesen beiden Hauptgebäuden befindet sich ein kleinerer Baukörper mit einem ähnlichen gitterartigen Fenstermuster. Die Szene zeigt mehrere Fußgänger, die auf dem Bürgersteig vor den Gebäuden gehen, was auf eine belebte Gegend hinweist. Die Gebäude liegen dicht beieinander, wodurch ein dichtes städtisches Umfeld entsteht.
Foto: Sammlung Robert Welzel
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.04.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)

VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)

Burgplatz 1
45127 Essen
Dr. Torsten Reters
weitere Kurse

Kurs teilen: