Sie können helfen, die Beratung schnell und effizient zu gestalten. Auf folgender Seite finden Sie die Einstufungstests, mit denen wir arbeiten, um Ihnen die passenden Kurse anbieten zu können: Online Einstufungstests

Kursdetails

Das philosophische Gespräch: Ariadne von Schirach über Angst, Ohnmacht und neue Wege des Zusammenlebens

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Manchmal scheint es, als sei die Welt aus den Fugen geraten. Doch was, wenn das nicht nur eine Metapher ist, sondern eine treffende Diagnose? In ihrem Buch „Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden“ wirft Ariadne von Schirach einen tiefenscharfen Blick auf die Gegenwart – und auf die seelischen Schäden einer Welt, die fast vollständig ökonomisiert wurde.

Im Rahmen der Reihe „Das philosophische Gespräch“ ist Ariadne von Schirach zu Gast in der VHS Essen und spricht mit Nikolaos Georgakis über die tiefgreifenden Folgen einer Gesellschaft, die Selbstoptimierung, Leistungsdruck und Entfremdung zum Alltag gemacht hat.

Die Philosophin und Autorin analysiert die Gegenwart und wirbt für einen radikalen Perspektivwechsel: für ein anderes Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt – getragen von Achtsamkeit, Naturverbundenheit und dem Mut zur Liebe.

Ein Abend über das Unbehagen an der Moderne, die Kraft des philosophischen Denkens – und die Suche nach heilsamen Formen des Zusammenlebens.

Über die Autorin:
Ariadne von Schirach unterrichtet Philosophie und chinesisches Denken an verschiedenen Hochschulen und hält Vorträge im In- und Ausland. Zudem arbeitet sie als freie Journalistin und Kritikerin. Sie wurde bekannt als Autorin der Sachbuch-Bestseller „Der Tanz um die Lust“ (2007) und „Du sollst nicht funktionieren. Für eine neue Lebenskunst“ (2014). „Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden“ (2020) bildet Teil den Abschluss dieser Trilogie des modernen Lebens. Daneben veröffentlichte sie das psychologische Fachbuch „Ich und Du und Müllers Kuh. Kleine Charakterkunde für alle, die sich und andere besser verstehen wollen“ (2016). Im Herbst 2021 erschien „Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen“. Ihre neuesten Projekte finden sich unter anderem auf Instagram und LinkedIn.


Kursnr. 252.1C016N
Beginn Do., 04.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Dauerdetails Abendkasse
Kursort VHS, Raum U.01 (Großer Saal)
Entgelt 9,00 €
Kursleitung
Nikolaos Georgakis
weitere Kurse
Ariadne von Schirach
weitere Kurse

Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung,
Auskünfte zu freien Kursplätzen
Annette Volmer
  +49 201 88 43102
  annette.volmer@vhs.essen.de
Inhaltliche Beratung Nikolaos Georgakis
  +49 201 88 43215
  nikolaos.georgakis@vhs.essen.de
Das Bild zeigt eine Person mit schulterlangen braunen Haaren, die einen dunklen Blazer über einem hellen Oberteil trägt. Der Hintergrund besteht aus einer natürlichen Umgebung mit verschwommenem Grün, das auf das Vorhandensein von Bäumen oder Laub hinweist.
Die Autorin Ariadne von Schirach, Foto: Rahel Taeubert
Oben auf dem Bild ist der Text "Das philosophische Gespräch" prominent zu sehen. Unter diesem Text befindet sich eine Illustration einer Eule, die auf einem Gebäude sitzt. Die Eule ist mit großen, kreisförmigen Augen und einem Schnabel stilisiert und befindet sich auf der rechten Seite des Bildes. Um die Eule herum befinden sich mehrere Sprechblasen, die jeweils drei Punkte enthalten, die ein Gespräch oder einen Dialog anzeigen. Eine der Sprechblasen, die sich links neben der Eule befindet, enthält den Text "in der VHS Essen", der auf einen Ort oder Veranstaltungsort hinweist. Das Gebäude unter der Eule ist mit einem gitterartigen Muster dargestellt, das Fenster oder Stockwerke darstellt.
Das philosophische Gespräch in der VHS Essen
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
VHS, Raum U.01 (Großer Saal)

VHS, Raum U.01 (Großer Saal)

Burgplatz 1
45127 Essen
Nikolaos Georgakis
weitere Kurse
Ariadne von Schirach
weitere Kurse

Kurs teilen: