Deutschunterricht am Arbeitsplatz
VHS Essen und RGE Servicegesellschaft starten gemeinsames Vorzeigeprojekt
Die Volkshochschule (VHS) Essen bringt den Deutschunterricht in Kooperation mit Unternehmen direkt an den Arbeitsplatz: Den Anfang machen neun Beschäftigte der RGE Servicegesellschaft Essen mbH, die wöchentlich an einem eigens für ihren Arbeitsalltag entwickelten Berufssprachkurs teilnehmen. Der Unterricht wurde von der VHS in enger Abstimmung mit dem Unternehmen gezielt auf die sprachlichen Anforderungen im Reinigungsbereich zugeschnitten. Finanziert wird der Kurs zu großen Teilen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen seines Programms für arbeitsplatzorientierte Berufssprachkurse.
Der Unterricht vermittelt Deutschkenntnisse auf B1-Niveau mit direktem Berufsbezug. Die Teilnehmenden erlernen Fachwortschatz für Reinigungstätigkeiten, Grundlagen der Arbeitssicherheit und die Kommunikation mit Kolleginnen und Vorgesetzten. Die RGE übernimmt sämtliche anfallenden Kosten für ihre Beschäftigten.
„Das neue Format baut Sprachbarrieren dort ab, wo sie im Arbeitsalltag auftreten“, erläutert Tatjana Carvajal, Projektverantwortliche der VHS Essen. Der Kurs läuft über neun Monate und wird in den Räumlichkeiten der RGE durchgeführt. „Dieser spezifische Deutschkurs erweitert unser langjähriges Sprachlernangebot und fördert unsere Mitarbeitenden optimal mit Blick auf ihren Berufsalltag“, ergänzt Lucas Jachens, Personalentwicklung der RGE Servicegesellschaft.
Das Konzept zielt darauf ab, Integration direkt am Arbeitsplatz zu fördern. Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig stärkt der Kurs ihr Selbstvertrauen für alltägliche Situationen außerhalb des Betriebs.
Die VHS Essen plant, das erfolgreiche Modell auf weitere Unternehmen auszuweiten. Betriebe, die Interesse an einem ähnlichen Sprachkurs für Ihre Belegschaft haben, können sich direkt an die VHS Essen wenden.
