„Künstliche Intelligenz im Bildungswesen"
Ihre VHS Essen qualifiziert Sie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in unser aller Alltag. Doch rund die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland fühlt sich von ChatGPT und Co. überfordert, wie eine repräsentative Umfrage zum bundesweiten Digitaltag 2024 ergeben hat. Um Berührungsängste zu überwinden, greifen Volkshochschulen in NRW das Thema Künstliche Intelligenz und Anwendungen wie Chat-GPT deshalb zunehmend in ihren Kursen auf.
„Fast alle von uns haben erst seit Kurzem erste Berührungspunkte mit Künstlicher Intelligenz und sind deshalb unsicher, wie diese Technologie unseren Alltag und unsere Gesellschaft beeinflussen wird", sagt Stephan Rinke, Direktor der VHS Essen. „Wir müssen uns jetzt informieren, um die Vorteile und Risiken von KI zu verstehen, denn der Einsatz dieser Technologien stellt unser Arbeitsleben und gesellschaftliches Zusammenleben vor immense Herausforderungen. Nur gut informiert können wir die Chancen von KI nutzen, ohne dabei die Gefahren für Gesellschaft und Demokratie zu ignorieren. Deshalb begrüße ich, dass die Landesregierung das Thema KI umfassend angeht und die Erwachsenenbildung dabei explizit berücksichtigt.“
Das Thema Künstliche Intelligenz findet sich auch weiterhin prominent im Programm der VHS Essen: Highlights sind unter anderem Praxisworkshops, die den Einsatz von KI im Alltag und Beruf behandeln, Anregungen zur kreativen Arbeit mit KI geben und über den Umgang mit sensiblen Daten und Datenschutz informieren. Wer sich vertiefend mit KI beschäftigen möchte, wird im Intensivseminar Künstliche Intelligenz fündig, das auch als Bildungsurlaub anerkannt wird. Zudem gibt es spannende Vorträge wie „Künstliche Intelligenz und echtes Leben“ von Christian Uhle und „Wie KI uns sinnvoller arbeiten lässt“ von der Erfolgsautorin Sara Weber.
Eine Übersicht unseres Angebots finden Sie hier: KI-Kurse in der VHS Essen.
Darüber hinaus hat der VHS-Landesverband an einer Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ mitgewirkt. Koordiniert vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) wurden Empfehlungen an die Landesregierung formuliert, wie ein verantwortungsbewusster und nachhaltiger Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schulen, Hochschulen und in der Weiterbildung gestaltet werden sollte.
„Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, wenn wir möglichst viele Menschen dazu befähigen, die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen“, sagt Celia Sokolowsky. Die Vorstandsvorsitzende des VHS-Landesverbands hat in der Taskforce die Perspektive der gemeinwohlorientierten Weiterbildung vertreten. Aus Sicht der Volkshochschulen sollten Menschen in jedem Alter und ungeachtet ihrer Vorkenntnisse die Gelegenheit haben, die vielfältigen Einsatzgebiete von KI zu verstehen, aber auch KI-Tools kennenzulernen und sie sinnvoll einzusetzen. Die Innovationen im Bereich KI setzen lebenslanges Lernen voraus, um mit der Entwicklung Schritt zu halten. Gleichzeitig kann KI aber auch das Lehren und Lernen selbst unterstützen. „Die Teilnehmenden in unseren Kursen sind sehr verschieden und das gilt auch für unsere Dozentinnen und Dozenten. Und häufig sind sie bisher auf KI nicht vorbereitet. Wir brauchen daher unterschiedliche Kursangebote und auch Qualifizierungen. Das Spektrum reicht von KI-Grundlagenkenntnissen über spezifisches Anwendungswissen bis hin zu fundierten Data-Science-Kompetenzen. Wir freuen uns über die Unterstützung der Landesregierung, um bedarfsgerechte Kursangebote zu konzipieren und unsere Lehrkräfte fortzubilden“, betont Celia Sokolowsky.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) vom 03.07.2024.
Über die Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“:
Die Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ ist ein Modell für die vernetzte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Sie zeichnet sich durch eine Vielfalt an wissenschaftlichen Disziplinen und praktischen Perspektiven aus: Forschende aus den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik haben mit Vertreterinnen und Vertretern aus den zuständigen Landesministerien und der Landesverwaltung und der Bildungspraxis Handlungs- und Regulierungsbedarfe identifiziert und konkrete Vorschläge für landespolitische Maßnahmen zur verantwortungsvollen Integration von KI in Lehr- und Lernprozessen erarbeitet. Das CAIS hat die Taskforce koordiniert.